Wie ein Halbmarathon mich gelehrt hat, mutig „Ja“ zu sagen
„Lass uns einen Halbmarathon laufen!“
Zwei Freundinnen, ein spontaner Plan – und ich mittendrin. Euphorisch sagte ich zu …
Dann realisierte ich – ein halber Marathon, das sind: 21 Kilometer!? 😅 Meine bisherige Höchstleistung? Acht.
„Easy“, meinten sie. „Du hast ja drei Monate Zeit.“ Und dann kam noch der Spruch: „Fail forward, Mareike – sagst du doch immer!“
Tja. So ist das, wenn einem Freundinnen gut zuhören.
Auf ins Unbekannte
Die Idee, das wirklich durchzuziehen, war aufregend und beängstigend. Aber ich wollte mir natürlich auch nicht selbst widersprechen. Also los: Trainingsplan, Laufschuhe, Podcasts und dreimal die Woche laufen.
Je länger ich trainierte, desto mehr Spaß machte es. Ich merkte, wie gut es tat, ein Ziel zu haben und einfach dranzubleiben.
Herzklopfen, Musik und Gegenwind
Am Tag des Laufs war ich aber schon gut nervös.Mit Paulo Cortes im Ohr startete ich langsam. 15 Kilometer lang lief alles erstaunlich gut. Dann wurde es immer anstrengender und es kam der Punkt, an dem ich mich fragte:
„Warum genau mache ich das? Ich könnte gerade auch gemütlich in der Sonne Kaffee trinken.“
Aber ich blieb dran. Ich verlagerte meinen Fokus auf die Umgebung: die Sonne, den Wind, das Publikum, das Lächeln der anderen Läufer:innen. Und irgendwann merkte ich: Ich bin mittendrin – voll da – präsent.
Nach 21 Kilometern kam ich ins Ziel: 2 Stunden, 33 Sekunden. Der Stolz? Unbeschreiblich.
Was ich beim Laufen über Impro gelernt habe
Im Improtheater fragen wir oft: „Wenn das wahr ist, was ist dann noch wahr?“
Nach dem Halbmarathon dachte ich dasselbe: Wenn ich das schaffen kann – was kann ich dann noch alles schaffen?
Das Laufen hat mir gezeigt, dass meine Grenzen oft nur im Kopf existieren. Dass Disziplin und Leichtigkeit zusammengehen können. Und dass „Ja sagen“ der erste Schritt zu neuen Abenteuern ist – auf der Bühne, im Beruf, im Leben.
Oder, um es mit Keith Johnstone zu sagen: „Those who say ‘yes’ are rewarded by the adventures they have.“
Vielleicht nimmst du dir ja heute einen Moment, um etwas Neues auszuprobieren – wer weiß, was passiert.
Passend dazu könnten dich diese Artikel interessieren:
Fehler machen mit Stil – oder wie ich mit 33 das Fahrradfahren lernte
Bin ich gut genug? Selbstzweifel, Präsenz und Professionalität
